KGS-Campus
Wir sind Kooperationspartner der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Grundgedanke der Kooperation der Klaus-Groth-Schule mit der Christian-Albrechts-Universität ist die Idee, dass Bildung ein zusammenhängender Prozess ist, der nicht durch den Wechsel der Bildungsinstitutionen unterbrochen werden sollte. Schulbildung und Hochschulbildung müssen eng miteinander zusammenhängen, um den Talenten eine ruhige Entwicklung zu ermöglichen. Diese Bildungskontinuität ist anzustreben und wird durch unseren KGS-Campus kräftig unterstützt. Er bietet allen unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, tiefe und echte Einblicke in den universitären Bildungsgang zu erhalten. Die Kooperation bezieht sich dabei ausdrücklich auf alle Stufen - Orientierungsstufe, Mittelstufe und Oberstufe.
Orientierungsstufe (5. und 6. Klasse)
KGS-Kinder-Uni
Einmal im Jahr fahren die Fünftklässler/innen und Sechstklässler/innen nach Kiel, um im Audimax einen kindgerechten und spannenden Vortrag anzuhören, oder hören einen aufregenden Vortrag einer Professorin oder eines Professors direkt bei uns im Haus. Die Themen stammen aus allen Fachbereichen. Der erste Vortrag im Audimax der CAU im Jahr 2016 trug den Titel "Abenteuer Forschungsschiff". Ab dem Schuljahr 2016/17 kam die Kinder-Uni sogar ins Haus: Der Physik-Professor Volkmar Helbig führte auf unserer Aula-Bühne eindrucksvolle Experimente vor. Es folgten in jedem Jahr bis zu zwei spannende und kindgerechte Vorträge: Die Biologin Frau Professor Kremer stelle den Kindern die nachhaltige Frage "Was ist Wasser 'wert'?", Dr. Augustin vom Kieler Geomar führte uns in die Tiefen der im Meer verborgenen Vulkane und Professor Mieth in die wunderbaren Welten der Galapagos-Inseln.
Mittelstufe (8. Klasse)
Teilnahme an der "Forschungswerkstatt"
In der 8. Klasse fahren die einzelnen Klassen zur ‚kieler forschungs:werkstatt’ der CAU und nehmen an Projekten wie dem ‚ocean:labor' oder der ‚nawi:werft' teil. Mittag wird natürlich – wie es sich auch für junge Studenten gehört – in der Mensa gegessen.
Mittelstufe (9. Klasse)
"Forscher-Frühstück"
In den 9. Klassen kommt einmal im Jahr eine Professorin bzw. ein Professor der CAU vorbei, um in einer einzelnen Klasse in entspannter Atmosphäre über eigene Forschungen zu berichten. Die Themen sind auch hier weit gestreut und reichen von der Frage „Wie entsteht ein Witz?“ bis hin zu Fragen des Klima-Schutzes.
Oberstufe (11.-13. Klasse)
Juniorstudium
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können nach Absprache mit der Schule, Ansprechpartner ist Herr Jankowiak, am Juniorstudium-Programm der CAU teilnehmen. Sofern Unterricht davon betroffen ist, muss es zu Absprachen mit der Fachlehrkraft kommen. Die im Rahmen des Juniorstudiums erworbenen Leistungspunkte können für das spätere Studium angerechnet werden.
Oberstufe (zusätzlich für die 12. Klasse)
Verstärkung
Im Rahmen der zwei Verstärkungsstunden pro Woche werden folgende Projekte (ab dem Schuljahr 2016/ 2017) durchgeführt:
"Prof in touch"
Eine der Profilklassen ist jeweils für die Veranstaltung verantwortlich: Die Schülerinnen und Schüler nehmen Kontakt zur Professorin bzw. zum Professor auf, erkundigen sich nach der Bereitschaft, einen Vortrag zu halten, treffen alle Absprachen, heißen die Professorin bzw. den Professor am Vortragsabend willkommen, haben ein kleines Buffet im Foyer für den Gast und alle Zuhörer vorbereitet, stellen den Gast in der Aula vor dem Vortrag kurz vor, führen am Ende ein vorbereitetes Podiumsgespräch mit ihm und lassen die Veranstaltung im Foyer bei Speis und Trank gemütlich und ohne akademische Hürde ausklingen. Um das Podiumsgespräch vorzubereiten, können Mitarbeiter der Professorin bzw. des Professors gefragt oder eingeladen werden; so können effektiver Fragen entwickelt werden. Es handelt sich dabei also um einen Vortragsabend auf akademischem Niveau, allerdings ohne die übliche akademische Distanz, sondern in schülernaher Art und Weise. Jede der drei oder vier Profilklassen ist für einen ‚Prof-in-touch’-Abend verantwortlich. Der gesamte Jahrgang nimmt daran teil; natürlich sind weitere Zuhörer (Eltern, Freunde, Interessierte aus der Stadt) herzlich willkommen.
KGS-Webinare
Etwa 6 Dozentinnen und Dozenten der CAU bieten über das vom IQSH gestellte System „Adobe Connect“ im Wintersemester Online-Veranstaltungen für Schülergruppen (ca. 10-15 Personen) an. Diese finden ab Vorlesungsbeginn einmal in der Woche am Nachmittag für 45 Minuten statt; der Termin wird nach Absprache festgelegt. Dabei handelt es sich um 8 bis 10 Sitzungen bis Januar, die als Vorlesungen oder interaktive Veranstaltungen gestaltet sein können; das akademische Niveau kann dabei beibehalten werden. Materialien werden über das System eingegeben. Denkbar ist es auch, dass sich Dozenten eines Fachbereichs die Termine aufteilen oder dass Assistenten oder Masterstudierende Teile davon übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler können – je nach Gestaltung des Webinars – nur zuhören oder sich beteiligen. Sie erstellen ein Portfolio und lassen sich von den Betreuungslehrkräften in einem Kolloquium prüfen; die Dozentinnen und Dozenten geben keine Noten. Im zweiten Semester stellen die Dozentinnen und Dozenten den Schülerinnen und Schülern eine kleine Aufgabe, die schriftlich erledigt (oder im Labor umgesetzt) werden kann. Die Ergebnisse werden von der Dozentin bzw. dem Dozenten oder einer Assistenzkraft kurz begutachtet; die Lehrkraft benotet das Ergebnis. An einem „Bunten Nachmittag“ präsentieren die Schülerinnen und Schüler in der Aula ihre Ergebnisse aus den zwei Semestern ‚Studium’ den Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs.
Studieninformationstage
Die Klassen nehmen an den offiziellen Studieninformationstagen teil.
"Ask a Student"
Einzelne Schülerinnen und Schüler können an dem ‚PERLE’-Projekt ‚Ask a student’ teilnehmen, bei dem sie einen Tag lang Einblick in ihr Wunschfach erhalten. Auch das CAU-Projekt 'Studieren, aber was?' ist sehr zu empfehlen.
Ex-Back-Modell
Sofern sich die Möglichkeit bietet, kommt es zu einer Vernetzung von ehemaligen KGS-Schülerinnen und Schülern, die nun an der CAU (oder anderen Universitäten) studieren, und aktuellen Schülerinnen und Schülern. Eine online-Plattform wird angestrebt, ebenso wie ein Informationsnachmittag mit Workshops zu verschiedenen Fächern.