MENÜ

Für Eltern zukünftiger Sextaner/innen

Wie wär's mit einem Video-Chat?

Die Eule über dem Eingang der Schule begrüßt alle. Manchmal chattet sie auch.

Individuelle Video-Chats mit der Leiterin der Orientierungsstufe Frau Lobin oder dem Schulleiter Herrn Jesper

vom 6. Februar bis zum 17. Februar werktags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Bitte kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für ein ca. 10minütiges Informationsgespräch: 04321 942 4260 oder E-Mail an das Sekretariat

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. Wenn Sie es wünschen, können wir auch telefonieren.

Wann gibt es Informationsveranstaltungen?

Informationsabend in der Aula (v.a. für Eltern)

Donnerstag, 16. Februar 2023, 19.00 Uhr

 

Tag der offenen Tür (für Kinder und Eltern)

Samstag, 18. Februar 2023, 10.00 - 13.00 Uhr 

 

Individuelle Beratung (bei Gemeinschaftsschulempfehlung)

Montag, 20. Februar / Donnerstag, 23. Februar 2023 - jeweils ab 14.00 Uhr

nach telefonischer Anmeldung unter Tel.: 04321-942 4260

 

Download der Termine

Möchten Sie uns per Video kennenlernen?

Mit folgenden Videos können Sie sich als Eltern zusammen mit Ihrem Kind ausführlich über die Klaus-Groth-Schule informieren und sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von uns machen. Viel Spaß dabei!

Noch ein wichtiger Hinweis: Einige Videos haben wir vor der Corona-Zeit aufgenommen.

Weitere Schul-Videos finden sich hier. Einen 360°-Spaziergang kann man hier machen.

Die Klaus-Groth-Schule stellt sich vor - Teil 1

Die Klaus-Groth-Schule stellt sich vor - Teil 2

Athene und ihre beiden Eulen

Flug über die Schule

Rundgang

MINT

MINT EC

Fremdsprachen

Musik, Kunst, Theater und Bühnentechnik

Ganztagsschule

Arbeitsgemeinschaften

Schulentwicklung Part 1

Schulentwicklung Part 2

Talentförderung

Was ist für die Anmeldung wichtig?

Anmeldezeitraum (Sekretariat):

Montag, 20. Februar 2023, bis Mittwoch, 1. März 2023

wochentags: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Samstag, 25. Februar 2023: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

 

Bitte kommen Sie persönlich vorbei und bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Original-Anmeldeschein der Grundschule mit Schulartempfehlung
  • Geburtsurkunde, Familienstammbuch oder Personalausweis als Vorlage
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Impfpass (Masernimpfung) oder ärztliche Bescheinigung über Immunität
  • ggf. Kopie der LRS-Anerkennung
  • ggf. Kopie eines Lernplans
  • ggf. Kopie eines Sorgerechtsbeschlusses
  • ggf. Kopie eines Bescheids sonderpädagogischer Förderung

Im Folgenden finden Sie das Hauptanmeldeformular für die Schule und Anmeldeformulare für weitere interessante Bereiche. Bringen Sie diese - wenn Sie mögen - gern schon ausgefüllt mit.

Verstärkung

Mensa

Unser "KGS-Pausentreff" wird von Frau Jäger geleitet. Sie ist ganz für unsere Schule da und sorgt mit viel Engagement und Liebe für das leibliche Wohl aller. Im "KGS-Pausentreff" wird neben Getränken und Snacks auch leckeres Mittagessen angeboten.

  • Registierung (in der unteren Leiste der Mensa-Homepage: "Jetzt registrieren!")

Bus und Bahn

Anträge auf Übernahme der Kosten für die Schülerbeförderung erhalten Sie hier (Stichwort: Kostenerstattung Schülerbeförderung) oder im Sekretariat.

Schließfach

Die Schließfacher mietet man bei der externen Firma "Astra direct". Das Sekretariat berät Sie gern und hilft Ihnen weiter.

Was kennzeichnet die Klaus-Groth-Schule?

Die Klaus-Groth-Schule (gegründet im Jahr 1888) versteht sich als ein modernes Gymnasium, das ganz von der Idee des Humanismus lebt. Damit ist zweierlei gemeint: Zum einen bedeutet diese Idee, dass man Freude daran hat, ein rundum gebildeter Mensch zu werden. Und zum anderen meint Humanismus, dass man sich anderen Menschen menschlich zuwendet.

Diese beiden Seiten sind uns an der Klaus-Groth-Schule wichtig und machen uns aus:

  1. Wir bieten einen ganzen Kosmos an Bildung an, in dem sich alle geistig, seelisch und körperlich voll entfalten können - in den Naturwissenschaften, in Informatik und in der Technik, die bei uns besonders stark vertreten sind, im bilingualen und vielfältigen Sprachunterricht, in den künstlerischen Fächern, im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, in Religion und Philosophie und selbstverständlich im Sport.
  2. Wir legen großen Wert darauf, uns um jede und jeden einzelnen zu kümmern. Denn nur so kann echter Lernerfolg in Form eines sicheren Weges zum Abitur eintreten.

Konkret haben wir folgende Schwerpunkte in unserer Lebens- und Lernwelt in der Parkstraße 1:

Ein kleiner Film über unsere Schule wurde von unseren Schülerinnen Sofia und Lina selbstständig gedreht. Er findet sich hier.

You can find information about our school in English here.

 

You can find information about our school in Chinese here.

Wie ist der Übergang zur Klaus-Groth-Schule gestaltet?

Der Übergang von der Grundschule in die Orientierungsstufe (5.-6. Klasse) ist für die Kinder ein großer Schritt: Die Aussicht auf neue Klassenkameraden, neue Lehrkräfte, ein viel größeres Schulgebäude als gewohnt, unbekannte Fächer, neue Anforderungen und die Erwartungen der Eltern sorgen für Vorfreude, aber vielleicht auch für Besorgnis.

Die neue Schule

Deshalb möchten wir diesen Übergang für die Kinder so gestalten, dass sie sich schnell einfinden und sich bald als Teil unserer Schule fühlen. So wissen wir etwa durch regelmäßige Kontakte mit den Grundschulen, wie Kinder in diesem Alter arbeiten und wo wir anknüpfen können; durch Kennenlernaktivitäten, eine spezielle Stunde für soziales Lernen und die Unterstützung durch Patenschaften älterer Schülerinnen und Schüler bemühen wir uns, die Entstehung einer guten Klassengemeinschaft zu fördern. Im Fachunterricht schauen wir zunächst einmal, was die Kinder schon können, und bestärken sie in dem, was sie bereits mitbringen - so wollen wir Frustrationserlebnisse vermeiden und die kindliche Lernfreude erhalten.

Das Elternhaus

Gerade in der Orientierungsstufe ist uns der enge Kontakt zum Elternhaus wichtig; im Rahmen unseres vielseitigen Förderkonzeptes gehen wir gemeinsam auf Schwierigkeiten ein. In Einzelfällen kann es dabei zum Hinterfragen der Schulartwahl kommen; leitend ist für uns dabei immer der Ansatz: Was ist das Beste für das Kind? Und gemeinsam mit allen Beteiligten finden wir dann den richtigen Weg. Aber auch besondere Begabungen in bestimmten Bereichen versuchen wir durch unser Programm „Talente fördern“ zu entdecken und zu entwickeln. Die Begleitung durch engagierte ältere Schülerinnen und Schüler ist für die jüngeren dabei besonders motivierend.

Verlässliche Betreuung

Verlässliche Betreuung ist für viele Eltern ein wichtiger Aspekt. Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeiten wir als erste Schule in Neumünster mit Lehramtsstudierenden aus Kiel zusammen und bieten eine verlässliche Betreuung von 12.10 Uhr bis 15.00 Uhr, die Hausaufgabenhilfe, aber auch Spiel, Sport und Spaß umfasst.

LRS

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kinder mit LRS. Sofern noch keine Anerkennung vorliegt, können sie von uns getestet werden, so dass wir dann Förder- und Ausgleichsmaßnahmen ergreifen können.

LRS-Erlass

Voraussetzungen

Viele Eltern fragen sich nun sicher: Welche Voraussetzungen sind für mein Kind wichtig, wenn es die Orientierungsstufe am Gymnasium besuchen soll? Einige Gedanken dienen möglicherweise zur Klärung: Erledigt mein Kind in der Grundschule die Hausaufgaben weitgehend ohne elterliche Hilfe? Hat es neben der Schule noch genügend Zeit und Energie zum Spielen oder für andere Aktivitäten (z. B. Sport oder Musik)? Zeigt es durchaus eine Aufgeschlossenheit dem Lernen gegenüber, eventuell sogar Lesefreude, eine gewisse Neugierde?

Haben Sie Interesse an unserer Informationsmappe?

Gern können Sie sich unsere Informationsmappe zuschicken lassen. Sie enthält neben allen Anmeldeformularen viele weitere interessante Angaben und Hinweise.

Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an das Sekretariat und geben Sie dabei Ihre Anschrift an. 

E-Mail an das Sekretariat

An wen kann man sich bei Fragen wenden?

Schulsekretärinnen

Frau Sarau und Frau Oldewurtel

von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr

Tel.: 04321-9424260

E-Mail an das Sekretariat

Orientierungsstufenleiterin

Frau Lobin

E-Mail an Frau Lobin

Schulleiter

Herr Jesper

E-Mail an Herrn Jesper